Hegering Ochtrup e.V.

Kitzrettung

 

Willkommen bei dem Team der Kitzrettung


Ansprechpartner für die Kitzrettung

Markus Rohling
Wester
48607 Ochtrup

Notrufnummer/Whatsapp Kitzrettung:
0160 1490675

Email: kitzrettungochtrup@gmail.com

Web: Feldanmeldung hier!


„Kitzrettung - Wir retten Leben“


Für die Teams der Kitzrettung des Hegering Ochtrup e.V. wurden mittlererweile zwei hochmoderne Drohnen mit Wärmebildkamara angeschafft. Finanziert wurden die Drohnen aus privaten Spenden, Hilfen des örtlichen LOV und Fördermitteln des Bundes.


Schon früh morgens vor Sonnenaufgang bzw. der Mahd beginnt unser Einsatz mit dem Ziel, junge Wildtiere und Gelege vor Verletzungen und Tod durch Mähmaschinen zu schützen. Morgens lassen sich die Jungtiere und Gelege mit der Wärmebildkamera in Grasflächen am besten finden, da sie sich deutlich durch den Temperaturunterschied von der Umgebung abheben. 




Die Jungtiere haben in den ersten Lebenswochen noch keinen Fluchtinstinkt und ducken sich instinktiv weg, wenn Gefahr droht. Auch wenn Sie etwas älter werden und langsam flügge werden, gibt es bei den großen schnellen Mähmaschinen im langen Gras oft kein entrinnen. Traditionell wurden die Flächen vor der Mahd von einem Jäger mit Hund abgesucht, doch bei den immer größeren Flächen und engeren Erntezeitfenstern kommen die Gespanne schnell an ihre Leistungsgrenzen. Verschiedene Vergrämungsmaßnahmen (akustische Pieper, Duftbäume, Vogelscheuchen) in den Grasflächen haben leider auch nicht immer den gewünschten Erfolg erbracht. Die Wildtierrettung mit der Drohne ist Aufgrund ihrer hohen Effizienz bei geringem Personalaufwand nicht mehr weg zu denken.

 

Wir pflegen gute Kontakte zu den Landwirten, damit diese uns frühzeitig  (mind. 24 Stunden vorher) vor der anstehenden Mahd den Termin und die Flächen durchgeben. Dieses ist wichtig für die Koordination zwischen Landwirt, Jagdpächter und dem Team der Kitzrettung und hilft für einen reibunglosen Ablauf zu sorgen sowie die rechtliche Sicherheit zu gewährleisten. Sobald die Flächendaten vorliegen werden, diese mittels Koordinaten in das System der Drohne übertragen, so dass diese ihre exakten Einsatzgebiete und Flugrouten per KI selbst ermitteln kann. Wenn das Team aus ausgebildetem Piloten und seinen jagdlichen Helfern am Einsatzort eingetroffen ist, steigt die Drohne auf und beginnt ihre Sucharbeit. Zu dem Team gehört immen der Jagdpächter oder einer seiner seiner Jagdaufseher, die für den Umgang der gefundenen Wildtiere verantwortlich sind. Wenn ein Wildtier gefunden worden ist, bleibt die Drohne in der Luft stehen und die Helfer werden über Handfunkgeräte zur Fundstelle gelotst.




Gefundene Kitze werden mit Hilfe von großen Keschern eingefangen. Die gefangenen Kitze werden von den Helfern mit Handschuhen und großen Grasbüscheln in Kisten gesetzt. Hierbei ist es wichtig möglichst geruchneutral zu Arbeiten, damit keine menschlichen Duftstoffe an die Jungtiere gelangen, da ihre Elterntiere sie sonst nicht mehr annehmen würden. Die luftdurchlässigen Kisten werden in einen schattigen Bereich nähe der Fundstelle abgestellt, damit die Kitze nach der Mahd wieder in die Natur entlassen werden können. Würden die Jungtiere nicht kurzzeitig/während der Mahd festgesetzt, würden sie noch vor oder während der Mahd in die Fläche zurück laufen und den sicheren Tod finden. Die Elterntiere finden ihre Jungen durch den spezifischen Geruch und Lautäußerungen schnell wieder.


Durch den Einsatz retten wir Wildtiere in freier Feldflur für nächste Generationen und vermeiden jede Futter-Kontiamination, die für Nutztiere durch Botulismus meist tödlich endet. Im Jahr 2024 wurden rund 48 Kitze gerettet, neben ca. 10 Hasen und einigen Gelegen. Leider hat es auch schon Mitmenschen gegeben, die den Sinn und Zweck unserer schweißtreibenden Aktionen nicht verstanden haben. Diese selbst ernannten Tierschützer haben die verschlossenen Kisten geöffnet und die Kitze vor der Mahd in die freie Wildbahn entlassen, so dass diese bedauerlicherweise den sicheren Tod fanden. Ich hoffe ich konnte mit meinen Ausführungen und einer kleinen Fotostrecke einen Eindruck unserer erfolgreichen Aktion vermitteln. Sollte ich Ihr Interesse geweckt haben melden Sie sich gerne - Helfer sind immer willkommen.



Mit Waidmannsheil

Markus